Erfolgreich Pitchen
Workshop für Studierende, Gründerinnen und EXIST women am Gründungszentrum STARTKLAR der Hochschule Heilbronn
Liebe Teilnehmerinnen,
am 13.11.2025 um 13 Uhr heißt es zum ersten Mal mit mir: „Bekomme, was du willst – Geld, Sympathie, Unterstützung. Du musst es nur gut genug präsentieren.“
Ich freue mich, euch zum Pitch-Training zu begrüßen. Ich zeige euch, wie ihr euren eigenen Elevator Pitch entwerft und lernt, auf der Bühne so aufzutreten, als würdet ihr es lieben.

Mein Name ist Dr. Ingrid Rupp und ich habe vor sechs Jahren mein eigenes Unternehmen gegründet. Mein erstes Wort welches ich gesprochen habe, hieß „Selber“. Damit meinte ich, dass ich mich selbst anziehen möchte, selbst den Löffel halten will etc. Diese Einstellung ist mir geblieben:-).
Ich habe trotzdem erstmal was „Richtiges“ studiert und wurde Diplom-Biologin. Nach meiner molekularbiologischen Promotion bin ich einer anderen Leidenschaft nachgegangen, ich wurde Redakteurin im Springer-Verlag, da ich gerne schreibe. In dieser Position habe ich mich jedoch vor allem sehr gelangweilt, mit schreiben war da nicht viel los.
Ich begann 2013 meine ersten freien Hochzeitszeremonien zu halten, die mir viel Freude bereiteten und ich spürte etwas ganz Wichtiges: die Macht über meinen eigenen Verdienst zu haben. Ich wäre schon damals gerne selbstständig geworden, allerdings hatte ich keine Role-Models in meinem Umfeld und wusste gar nicht richtig, wie das geht, hauptberuflich selbstständig sein.
Also bin ich erst einmal zur Dietmar Hopp Stiftung gegangen und habe dort vier Jahre lang gelernt, auf was es beim Pitchen ankommt. Viele Menschen haben mir ihre Idee vorgestellt und um Fördergeld der Stiftung geworben. Diese Erfahrung gebe ich euch in dem Workshop weiter.
2019 habe ich meinen Wunsch, mich selbstständig zu machen, schließlich in die Tat umgesetzt. Ich wusste, dass ich mein eigenes Geld als Freiberuflerin verdienen wollte und startete als Rednerin für Hochzeiten und Beerdigungen. Heute bin ich außerdem freiberufliche Coach und Trainerin für Workshops rund um die Bühne.
Meine Erfahrung aus der Dietmar Hopp Stiftung und als Rednerin setze ich ein, um euch zu eurem glänzenden Pitch zu verhelfen. Egal, was ihr verkaufen wollt: Software, Gourmetgewürz oder Coaching, die Mechanismen dahinter sind immer gleich.
Die Voraussetzung, um von meinem Workshop zu profitieren, ist: ihr dürft zuhören und annehmen, was ich oder die anderen Teilnehmerinnen raten. Nicht alle Tipps sind für euch richtig, aber einige bestimmt.
Vorbereitungen
Deine Story
Um am Workhop erfolgreich teilnehmen zu können, bitte ich dich, aus deiner Grüdungsidee eine story zu basteln, also eine Geschichte. Wenn du noch keine echte Gründungsidee hast, dann wähle eine, mit der du im Workshop arbeiten kannst. Es muss nicht unbedingt ausgereift sein, die Hauptsache ist, dass du etwas hast, womit du arbeiten kannst.
Jeder Pitch erzählt eine Geschichte, die ein Problem und eine Lösung beinhaltet (man sagt auch the pain and the aspirin). Bitte überlege, wie du den Kern deiner Gründung so präsentieren kannst, dass a) die Zuhörenden zuerst mitleiden und kapieren, dass dieses Problem behandelt werden muss und b) dass sie anschließend aufatmen können, wenn du die Lösung präsentierst.
Eine wirkungsvolle Geschichte – The power of storytelling
Schau dir im Vorfeld bitte das unten eingebettete Video auf Youtube an: Rener Gracie pitcht im Shark Tank, der amerikanischen Version von Die Höhle der Löwen.
Der Gründer Rener Gracie bekam am Ende ein Angebot von Investor Lori Greiner, aber der Deal wurde nie abgeschlossen. Trotzdem war der Pitch für Gracie nach der Ausstrahlung der Folge erfolgreich: seine Verkäufe schnellten in die Höhe. Jeder Pitch und jede Bühne, die ihr nutzt, wird euch helfen, besser zu werden und eure Idee weiter zu verbreiten.
Auch wenn ihr wissenschaftlich arbeitet, könnt ihr eine Geschichte aus eurer Gründungsidee machen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg. Menschen wollen entertaint werden.
Der Minipitch: plus Hook, USP und CTA
Ein Minipitch besteht neben der Geschichte (das heißt dem Problem und der Lösung) auch noch aus einem guten Einstiegssatz: etwas, was Interesse bei den Menschen weckt. Das ist der sogenannte Haken oder Hook. Womit könntest du Aufmerksamkeit erregen?
Bitte überleg dir auch, was dein Unique Selling Point ist, dein USP: Worin bist du besonders gut, was machst du besser als andere?
Zuletzt bitte ich dich, auch zu überlegen, womit du deinen Pitch beenden möchtest, das nennt man CTA, Call to action, d.h. du endest mit einer Aufforderung. Die Zuhörenden sollen etwas machen, damit du im Gedächtnis bleibst. Das kann z.B. sein: über deine Idee nachzudenken, sich eine Notiz zu machen, deinen Social-Media-Kanal anzuschauen, deine Visitenkarte mitzunehmen oder dein Produkt in die Hand zu nehmen.
Der Minipitch am prominenten Beispiel Airbnb
Das hier ist eine plausible Struktur, um Airbnb mit den gewünschten Komponenten zu pitchen (auch wenn der echte Pitch anders aussah):
Hook: Stell dir vor, du reist um die Welt – und fühlst dich überall wie zu Hause.
Problem: Reisende geben zu viel Geld für Hotels aus und vermissen eine Küche oder das echte lokale Lebensgefühl.
Lösung: Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der du überall echte Wohnungen mit Küche buchen kannst.
USP: Ich habe einen MBA in Immobilienwirtschaft und war mit 25 Jahren bereits in 20 Ländern.
CTA: Buche deinen nächsten Aufenthalt in Amsterdam noch heute mit Airbnb!
Deine Aufgabe
Bitte entwerfe für deine Idee einen passenden Minipitch, bestehend aus den Komponenten Hook, Problem, Lösung, USP und CTA. Problem und Lösung darfst du gerne als Geschichte verpacken. Du kannst deinen Pitch mit Worten ausschmücken. Die Länge sollte 5 Minuten nicht überschreiten.
Mit diesem Pitch darfst du dich vor allen in der Runde vorstellen. Du brauchst dafür keine Folien, nur du und deine Worte sind wichtig. Wenn es dir hilft, dann kannst du auch gerne Karteikarten oder Zettel in der Hand halten, falls du den Faden verlierst.
Ich freue mich auf dich und euch alle!
Kontakt
Dr. Ingrid Rupp | Tel: +49 (0) 176 34650343 | E-Mail: hallo@ingrid-rupp.de |
c/o B_Fabrik | Bergheimer Straße 104 | 69115 Heidelberg
Web: ingrid-rupp.de | freitrauern.de | freiheiraten.de
Instagram: @dr.ingrid.rupp